BEWÄHRTE

KONZEPTE

Beispiele für die Entwicklung einer 

e-Commerce Lösung


**Projektablauf für die Entwicklung eines modernen Online-Shops im B2B-Bereich:**

Start des Projektes








Analyse & Messung

Konzept & Strategie








Funktionalitäten

Design








Hosting Installation

Umsetzung








Tests / Abnahme

Liveschaltung








Wartung

Weitere Kriterien der Umsetzung


  • Einarbeitung spezieller B2B oder B2C Anforderungen
  • Kostensparende Wege der Umsetzung
  • Einbindung vorhandener Software-Gegebenheiten z.B. WaWi, Buchhaltung, Lagerwirtschaft etc.

1. **Bedarfsanalyse und Zielsetzung:**

  • Identifikation der Anforderungen und Bedürfnisse im B2B-Segment
  • Definition von klaren Zielen, wie Umsatzsteigerung, Kundenbindung und Effizienzsteigerung

 

2. **Wettbewerbsanalyse und Zielgruppenidentifikation:**

  • Analyse der Wettbewerbslandschaft im B2B-Bereich
  • Identifikation der Zielgruppen und ihrer spezifischen Anforderungen

 

3. **Plattformauswahl und Technologieentscheidung:**

  • Auswahl einer geeigneten E-Commerce-Plattform
  • Entscheidung über die Integration von ERP-Systemen und anderen relevanten Technologien

 

4. **Design und UX-Konzept:**

  • Entwicklung eines ansprechenden Designs mit Fokus auf B2B-Anforderungen
  • Gestaltung einer benutzerfreundlichen Oberfläche und einfacher Navigation
  • Integration von personalisierten Features für individuelle Nutzerprofile

 

5. **Produktdatenmanagement:**

  • Strukturierte Erfassung und Pflege von umfangreichen Produktdaten
  • Implementierung von Filter- und Suchfunktionen für eine effiziente Produktsuche

 

6. **B2B-Funktionalitäten:**

  • Integration von B2B-spezifischen Funktionen wie Mengenrabatten, individualisierten Preisstrukturen und Bestellfreigabe
  • Implementierung von Genehmigungsworkflows für Bestellungen

 

7. **Integration von ERP-Systemen:**

  • Anbindung an bestehende ERP-Systeme für nahtlosen Datenaustausch
  • Automatisierung von Bestell- und Rechnungsprozessen

 

8. **Sicherheit und Datenschutz:**

  • Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen wie SSL-Verschlüsselung
  • Berücksichtigung von Datenschutzrichtlinien- und Bestimmungen

 

9. **Testphase:**

  • Umfassendes Testing der Website-Funktionalitäten, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit
  • Fehlerbehebung und Optimierung basierend auf Testergebnissen

 

10. **Schulung und Dokumentation:**

  • Schulung der B2B-Kunden und des internen Teams im Umgang mit dem neuen Online-Shop
  • Erstellung einer umfassenden Dokumentation für die Pflege und Aktualisierung

Beispiel für die Entwicklung einer 

e-Commerce Lösung


**Projektablauf für die Entwicklung eines modernen Online-Shops im B2B-Bereich:**

 

1. **Bedarfsanalyse und Zielsetzung:**

  • Identifikation der Anforderungen und Bedürfnisse im B2B-Segment
  • Definition von klaren Zielen, wie Umsatzsteigerung, Kundenbindung und Effizienzsteigerung

 

2. **Wettbewerbsanalyse und Zielgruppenidentifikation:**

  • Analyse der Wettbewerbslandschaft im B2B-Bereich
  • Identifikation der Zielgruppen und ihrer spezifischen Anforderungen

 

3. **Plattformauswahl und Technologieentscheidung:**

  • Auswahl einer geeigneten E-Commerce-Plattform
  • Entscheidung über die Integration von ERP-Systemen und anderen relevanten Technologien

 

4. **Design und UX-Konzept:**

  • Entwicklung eines ansprechenden Designs mit Fokus auf B2B-Anforderungen
  • Gestaltung einer benutzerfreundlichen Oberfläche und einfacher Navigation
  • Integration von personalisierten Features für individuelle Nutzerprofile

 

5. **Produktdatenmanagement:**

  • Strukturierte Erfassung und Pflege von umfangreichen Produktdaten
  • Implementierung von Filter- und Suchfunktionen für eine effiziente Produktsuche

 

6. **B2B-Funktionalitäten:**

  • Integration von B2B-spezifischen Funktionen wie Mengenrabatten, individualisierten Preisstrukturen und Bestellfreigabe
  • Implementierung von Genehmigungsworkflows für Bestellungen

 

7. **Integration von ERP-Systemen:**

  • Anbindung an bestehende ERP-Systeme für nahtlosen Datenaustausch
  • Automatisierung von Bestell- und Rechnungsprozessen

 

8. **Sicherheit und Datenschutz:**

  • Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen wie SSL-Verschlüsselung
  • Berücksichtigung von Datenschutzrichtlinien- und Bestimmungen

 

9. **Testphase:**

  • Umfassendes Testing der Website-Funktionalitäten, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit
  • Fehlerbehebung und Optimierung basierend auf Testergebnissen

 

10. **Schulung und Dokumentation:**

  • Schulung der B2B-Kunden und des internen Teams im Umgang mit dem neuen Online-Shop
  • Erstellung einer umfassenden Dokumentation für die Pflege und Aktualisierung

 

11. **Marketing und Launch:**

  • Entwicklung einer Marketingstrategie zur Einführung des neuen B2B-Online-Shops
  • Launch-Event und gezielte Marketingmaßnahmen, um die Zielgruppe zu erreichen

 

12. **Kundensupport und Feedback:**

  • Einrichtung eines effizienten Kundensupports speziell für B2B-Kunden
  • Sammlung von Feedback zur kontinuierlichen Verbesserung

 

13. **Analyse und Optimierung:**

  • Implementierung von Analysetools zur Überwachung von Performance und Nutzerverhalten
  • Laufende Optimierung basierend auf Datenanalysen und Kundenfeedback

Schreiben Sie uns!

Auch Kritiken oder Anregungen sind herzlich willkommen.

Thema

Durch Klick auf „Senden“ stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten gemäß der Richtlinien des Datenschutzes zu.*

Beispiel für die Umsetzung einer neuen online-Präsenz

 

**Kurzkonzept für die Entwicklung einer modernen Webseite:**

 

1. **Analyse und Zielsetzung:**

  • Detaillierte Analyse der Zielgruppe, deren Bedürfnisse und Verhaltensmuster
  • Festlegung klarer Ziele für die Webseite, wie z.B. Informationsvermittlung, Lead-Generierung oder Online-Verkauf

 

2. **Design und Benutzererlebnis (UX):**

  • Entwicklung eines modernen, ansprechenden und responsiven Designs
  • Fokussierung auf eine benutzerfreundliche Navigation und klare Call-to-Action-Elemente
  • Integration von visuellen Elementen, die die Markenidentität stärken

 

3. **Inhaltsstrategie:**

  • Erstellung einer durchdachten Inhaltsstrategie, die die Kernbotschaften des Unternehmens effektiv vermittelt
  • Entwicklung von hochwertigen, ansprechenden Inhalten für verschiedene Zielgruppen

 

4. **Technische Umsetzung:**

  • Auswahl einer geeigneten Content-Management-Plattform
  • Implementierung moderner Technologien für Sicherheit, Ladezeiten und Suchmaschinenoptimierung

 

5. **Mobile Optimierung:**

  • Sicherstellung, dass die Webseite auf verschiedenen Geräten, insbesondere auf Mobilgeräten, optimal funktioniert
  • Responsive Design für eine nahtlose Nutzererfahrung auf Smartphones und Tablets

 

6. **Interaktive Elemente:**

  • Integration von interaktiven Elementen wie Kontaktformularen, Chatbots oder Social-Media-Widgets
  • Nutzung von Animationen oder Videos, um die Aufmerksamkeit der Besucher zu gewinnen

 

7. **SEO-Optimierung:**

  • Implementierung von Suchmaschinenoptimierung (SEO) für eine verbesserte Sichtbarkeit in Suchergebnissen
  • Verwendung relevanter Keywords und Optimierung von Metadaten

 

8. **Datenschutz und Sicherheit:**

  • Einbindung von Datenschutzrichtlinien und Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen
  • Einsatz von SSL-Verschlüsselung für sichere Datenübertragung

 

9. **Analyse und Tracking:**

  • Integration von Analyse-Tools wie Google Analytics zur Erfassung von Website-Daten
  • Regelmäßige Analyse der Nutzerinteraktionen zur Optimierung der Webseite

 

10. **Schulung und Dokumentation:**

  • Schulung des Teams für die Pflege und Aktualisierung der Webseite
  • Erstellung einer benutzerfreundlichen Dokumentation für zukünftige Anpassungen

 

11. **Launch und Marketing:**

  • Planung und Durchführung eines erfolgreichen Website-Launchs
  • Einbindung von Social-Media-Strategien und anderen Marketingmaßnahmen zur Promotion der neuen Webseite

 

12. **Kontinuierliche Verbesserung:**

  • Einrichtung eines Prozesses für kontinuierliches Feedback und Aktualisierungen
  • Flexibles Reagieren auf Nutzerfeedback und technologische Entwicklungen

UMSETZUNG

Tel: +49 (0) 381 80 99 284

E-Mail: info/at/mwmarketing24.de

T +49 (0) 381 80 99 284 

F +49 (0) 381 80 99 284   

M info/at/mwmarketing24.de

W mwmarketing24.de

Standort Erfurt

Feiningerstr. 95

99085 Erfurt

Germany

Standort Rostock

Rostocker Heide 2

18055 Rostock

Germany

Standort Erfurt

Feiningerstr. 95

99085 Erfurt

Germany

© MW MARKETING GmbH

Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärungr Details.

OK Nein